Inhalt des Dokuments
Projektbestandteile
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll eine Systematik entwickelt werden, durch deren Anwendung kleine und mittlere Pharmaunternehmen bei der Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) unterstützt werden. Dabei sollen die folgenden Bestandteile erarbeitet werden:
Referenzmodell und Methodenkatalog
Das
Referenzmodell bildet ein allgemeines, unternehmensunabhängiges
Modell für ein GPS in kleinen und mittleren Pharmaunternehmen. Ein
zentraler Bestandteil ist ein auf die Pharmaproduktion abgestimmter
Methodenkatalog, welcher Methoden zur Optimierung der Produktion und
zugehörige Werkzeuge enthält.
Konfigurationsmodul
Das Konfigurationsmodul
unterstützt die Unternehmen bei der Entwicklung eines
unternehmensspezifischen GPS. Ausgehend von einer Analyse des
Ist-Zustands des Unternehmens und der Definition von
Unternehmenszielen, werden aus dem Referenzmodell passende Methoden
ausgewählt, welche für die spezifische Situation des Unternehmens
geeignet sind. Aus dieser Auswahl an Methoden wird dann ein
unternehmensspezifisches GPS gebildet.
Implementierungsmodul
Das
Implementierungsmodul bietet Unternehmen ein Hilfsmittel zur Planung
des Implementierungsprozesses ihres unternehmensspezifischen GPS. Auf
Basis des Ist-Zustands und vorhandener Ressourcen wird ein
unternehmensspezifischer Handlungsleitfaden entwickelt. Dieser
Handlungsleitfaden umfasst einen prinzipiellen Projektplan sowie
Handlungsempfehlungen und richtet sich an dem zuvor konfigurierten
unternehmensspezifischen GPS aus.
Assistenzsystem
Das Referenzmodell, das
Konfigurationsmodul und das Implementierungsmodul werden in einem
Software-Assistenzsystem zu einer durchgehenden Systematik verknüpft.
Das Assistenzsystem dient als Hilfsmittel, um Unternehmen
zielgerichtet durch den Prozess der Konfiguration und Implementierung
eines GPS zu führen.
Projektplan
Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete (AP). In regelmäßigen Abständen finden Treffen des Projektbegleitenden Ausschusses statt, auf denen (Teil-)Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Im Rahmen der Validierung (AP 6) und Praxisanwendung des Assistenzsystems (AP 7) finden Workshops mit den im Projektbegleitenden Ausschuss teilnehmenden Unternehmen statt, um die zu entwickelnden Bestandteile an den praktischen Anforderungen kleiner und mittlerer Pharmaunternehmen auszurichten.
Ansprechpartner
Raum PTZ 332
E-Mail-Anfrage [3]
Raum PTZ 332
E-Mail-Anfrage [4]
ekte/LeanProductionPharma/bestandteile.jpg
ekte/LeanProductionPharma/projektplan.jpg
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/167415/?no_cache=1&
ask_mail=YDwxBgAE8nJD%2Fg0N%2FF5NC9egCdExXxOaMxNyiBf866
OJ7SlxZZeQQw%3D%3D&ask_name=M.%20Sc.%20Felix%20Siec
kmann
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/167415/?no_cache=1&
ask_mail=YDwxBgAFGJIx1xBvru5vgHsfR7sOVvzvW0DocTZI2Bo%3D
&ask_name=M.%20Sc.%20Ren%C3%A9%20Helm